Was ist wallfahrtskirche birnau?
Wallfahrtskirche Birnau
Die Wallfahrtskirche Birnau, offiziell Basilika Birnau genannt, ist eine bedeutende barocke Kirche am Bodensee in Baden-Württemberg, Deutschland. Sie liegt malerisch direkt am Seeufer und ist ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen.
Geschichte:
- Die Geschichte der Birnau reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich befand sich hier eine kleine Kapelle.
- Die heutige Kirche wurde zwischen 1746 und 1750 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb erbaut.
- Die Innenausstattung stammt überwiegend von Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Joseph Christian und ist ein Meisterwerk des Rokoko.
- 1971 wurde die Birnau von Papst Paul VI. zur Basilika erhoben.
Architektur und Ausstattung:
- Die Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für den süddeutschen Barock.
- Besonders sehenswert sind die Deckenfresken, die das Leben Marias darstellen.
- Die "Honigschleckerin", eine kleine Puttengruppe am Josefsaltar, ist eine der bekanntesten Figuren der Kirche.
- Der Hochaltar ist mit zahlreichen Figuren und Verzierungen geschmückt.
- Die Orgel der Birnau ist ebenfalls von historischer Bedeutung.
Bedeutung:
- Die Birnau ist eine wichtige Wallfahrtskirche, die der Muttergottes geweiht ist.
- Sie ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein beliebtes Ausflugsziel.
- Regelmäßig finden Gottesdienste und Konzerte in der Basilika statt.
Besucherinformationen:
- Die Kirche ist in der Regel tagsüber geöffnet.
- Führungen werden angeboten.
- Parkplätze sind vorhanden.
- Die Anreise ist mit dem Auto, Bus oder Schiff möglich.